Jahrestagung 2020 – in Hörbeiträgen
Von Windsheim nach Wittenberg
Der Melanchthonschüler Veit Örtel d.Ä. (1501-1570)
Sie hören einen Querschnitt durch die Themen der ausgefallenen Tagung in kurzen Hörbeiträgen:
Prof. D. Dr. Rudolf Keller, Ansbach:
Windsheim – eine fränkische Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation
Prof. Dr. Dr. Andreas Gößner, Göttingen/Ehingen:
Veit Örtel d.Ä. im Kreis der Wittenberger Gelehrten
Prof. Dr. Heiner Lück, Halle (Saale):
Zwischen Prestigeverlust und Konsolidierung: Die Universität Wittenberg nach dem Tod Philipp Melanchthons
Prof. Dr. Niklas Holzberg, München
Non alia lingua dulcior est: Veit Örtel und die antiken Griechen
Pfr. Wolfgang Huber, Marburg
Das Wittenberger Epitaph-Gemälde „Die Bekehrung Pauli“ von Lucas Cranach d.J. und sein Stifter Veit Örtel-Winshemius d.J.
Prof. Dr. Dr. Andreas Gößner, Göttingen/Ehingen
Die Familie Örtel-Wins(h)emius, Geschichte einer Gelehrtenfamilie
Wenn Sie uns eine Rückmeldung zu den Hörbeiträgen geben wollen, klicken Sie bitte hier.
Jahrestagung
Einladung zur Jahrestagung
des Vereins für bayerische Kirchengeschichte
am 26./27. Juni 2020 in Bad Windsheim
VON WINDSHEIM NACH WITTENBERG
Der Melanchthonschüler Veit Örtel d. Ä. (1501–1570)
Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung
des Vereins für bayerische Kirchengeschichte e.V.
am Freitag, 26. Juni 2020, 13.00 Uhr
in Bad Windsheim